
Als Mitglied des Innovationsverbundes FutureDistrictAlliance des Fraunhofer IAO waren wir unserem Zukunftsquartier Quantum Gardens auf dem gestrigen parlamentarischen Abend, der von der Future District Alliance und den Verbundspartnern veranstaltet wurde, in Berlin im Paul-Löbe-Haus des Bundestags durch Thimo Klumpp und Denis Matokovic vertreten. Vor Ort hielt Denis Matokovic, einen Impulsvortrag zu Quantum Gardens und neuen kreislaufbasierten Bausystemen für temporäre Nutzungen.
Das Ziel der Veranstaltung bestand darin, Verbände, Politiker und Wirtschaftsvertreter zusammenzubringen, um die Ergebnisse und spezifischen Standpunkte zur Förderung der Quartiersentwicklung als integriertes Handlungsfeld für verschiedene Ziele der Bundesregierung vorzustellen und zu erörtern.
Denn der Klimawandel, die Energiewende, die Digitalisierung und vieles mehr stellen uns vor große Herausforderungen, aber gleichzeitig bieten sie uns auch die Chance, neue Arbeits- und Lebensstile zu gestalten. Zusammen im Verbund und mit KI-basierten Instrumenten wurden visionäre Ideen und Lösungsansätze erarbeitet, die als Grundlage für die Entwicklung von Handlungsempfehlungen dienen, die bei der Entwicklung zukünftiger Quartiere eine Leitlinie darstellen können.
Im Rahmen der Veranstaltung wurde die gemeinsam erarbeitete Studie „#futuredistricts2053 – Strategische Zukunftsszenarien und Handlungsanforderungen für die Quartiersentwicklung von heute bis übermorgen“ mit sechs Szenarien für die Quartiersentwicklung der Zukunft vorgestellt.
Auch wir, die Ozean Group GmbH, sind in der neuen Projektphase der AMEISE 3.1 mit dabei und freuen uns, gemeinsam mit allen Verbundspartnern das autonome Fahren nach Ehningen in unser Zukunftsprojekt Quantum Gardens zu bringen.
Das Projekt AMEISE geht in die dritte Phase und bringt das autonome Fahren im öffentlichen Personennahverkehr einen großen Schritt voran. Im Fokus des Projektes steht die Integration des Autonomen Personentransports in Baden-Württemberg. Das Projekt, das vom Verkehrsministerium unterstützt wird, hat bereits wichtige Erkenntnisse in den vorherigen Projektphasen gewonnen. Die Forschungsgruppe konnte Hinweise zur Barrierefreiheit, Ticketsystemen und den Bedingungen für den Einsatz fahrerloser Busse sammeln. Diese Ergebnisse bilden die Grundlage für die Weiterentwicklung des Projektes.
Der Schwerpunkt von AMEISE 3.1 liegt jetzt auf der Weiterführung des Projektes in anderen Standorten. Dabei dienen die zuvor erhaltenen Forschungsergebnisse als Grundlage, um das autonome Fahren langfristig in Baden-Württemberg einzuführen. Die Zukunft des automatisierten Fahrens im ÖPNV nimmt Fahrt auf und wir sind stolz darauf, Teil dieses wegweisenden Projekts zu sein!
Nach erfolgreichen Tests zwischen dem S-Bahnhof Waiblingen und dem Berufsbildungswerk wird das Einsatzgebiet des autonomen Kleinbusses „Ameise“ nun auf das Zukunftsquartier „Quantum Gardens“ in Ehningen ausgeweitet.
Wir freuen uns auf deine erfolgreiche Zusammenarbeit mit allen Partnern des Projektes: Fraunhofer IAO, Hochschule Esslingen – University of Applied Sciences, die Gemeinde Ehningen und die Stadt Waiblingen, Softing Engineering & Solutions GmbH, Ozean Horizont Projektentwicklungs GmbH & Co. KG, Development Partner GmbH, Interlink GmbH und Bertrandt Group. Und natürlich das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg als Fördergeber dieses Projekts. Gemeinsam leisten wir einen entscheidenden Beitrag für die Zukunft der Mobilität!
Letzte Woche besuchte der Finanzminister des Landes Baden-Württemberg, Dr. Danyal Bayaz, das Quantum & AI Experience Center (Q.AX) in unserem Projekt Quantum Gardens in Ehningen.
Dieser Besuch ist einer von vielen Besuchen von Vertretern der Landesregierung Baden-Württemberg, seit die Ozean Group GmbH das Q.AX im letzten April eröffnet hat.
Gemeinsam mit unseren Partnern von IBM, Fraunhofer IAF und Fraunhofer IAO sowie weiteren setzen wir das Versprechen um, das Q.AX und Quantum Gardens als Plattform und Forum für Bildung, Zusammenarbeit, Innovation und Demonstration der Möglichkeiten, die Quanten- und KI-Technologien für die wirtschaftliche Entwicklung der Region bringen können, zu nutzen.
Wir freuen uns auf viele weitere Besuche und positive Zusammenarbeit mit Regierungsvertretern.
Bildquelle: Finanzministerium Baden-Württemberg
Ehningen. Nahe Stuttgart soll auf dem heutigen IBM-Areal ein zukunftsweisender Wohn-Tech-Campus entstehen. Die Gemeinde Ehningen und die Ozean Group realisieren mit wissenschaftlicher Begleitung ein Hightech-Ökosystem mit verschiedenen Nutzungen.
Diese Woche besuchte das Team der Ozean Group GmbH das Cyber Valley in Tübingen – eine führende Einrichtung für #KI und #Robotik. Cyber Valley ist Teil des größten KI-Forschungskonsortiums in Europa und fungiert als Schnittstelle, die private Unternehmen und akademische Einrichtungen nahtlos mit der Grundlagenforschung und der angewandten Forschung verbindet.
Unser Besuch war von besonderer Relevanz, speziell aufgrund der großen Bedeutung, die wir der technologischen Innovation beimessen, was sich in unseren zukunftsweisenden Projekten wie Q.AX und Quantum Gardens widerspiegelt. Wir diskutierten über aktuelle #KI-Themen und mögliche Kooperationswege. Das Cyber Valley und die Ozean Group GmbH teilen eine Vision. Gemeinsam haben wir zahlreiche Möglichkeiten herausgefiltert, die unseren KI-Ansatz neu definieren könnten.
Wir freuen uns auf die Partnerschaft und darauf das Team diesen Freitag im Q.AX begrüßen zu dürfen. Ein herzliches Dankeschön an Cyber Valley für eine wertvolle Erfahrung; auf eine langjährige, erfolgreiche Zusammenarbeit.
Unser Quantum Gardens Sommer-Newsletter ist da! Das Quantum Gardens-Projekt wurde in ausgewählten Städten Deutschlands präsentiert und wir freuen uns sehr, Ihnen mitteilen zu können, was wir seit der Eröffnung des Q.AX in den letzten Monaten erreicht haben. Der Newsletter ist jetzt auf unserer Website auf Deutsch und Englisch verfügbar. Erfahren Sie mehr darüber, wie wir die Ehninger Gemeinschaft in das Projekt einbinden und die vielfältigen Möglichkeiten des Quantum AI Experience Centers präsentieren!
Bebauungsplan „Hinter dem Berg, II. Änderung“ Bebauungsplanaufstellung im Normalverfahren nach § 2 Baugesetzbuch (BauGB) – Aufstellungsbeschluss gemäß § 2 (1) BauGB. Der Gemeinderat der Gemeinde Ehningen hat in seiner öffentlichen Sitzung am 18.07.2023 die Aufstellung des Bebauungsplanes „Hinter dem Berg, II. Änderung“ gemäß § 2 (1) BauGB beschlossen und damit das Bebauungsplanverfahren eingeleitet. Seite 7
Am vergangenen Dienstag, 25.07.2023 fand der Tag der offenen Tür des Quantum AI & Experience Center (Q.AX) in Ehningen statt. Die Veranstaltung wurde von der
Ozean Group GmbH organisiert, die auch für das Zukunftsprojekt Quantum Gardens verantwortlich ist. ....
Großes Interesse beim Tag der offenen Tür für das neue Stadtquartier „Quantum Gardens“, die Quantentechnologie und Künstliche Intelligenz.
In der Gemeinderatssitzung am 18.07. wird sich der Gemeinderat nochmals ausführlich mit dem Siegerentwurf des städtebaulichen Wettbewerbs zu Quantum Gardens beschäftigen. (S. 4 und S. 7).
Tag der offenen Tür des Quantum AI & Experience Center (Q.AX) am 25.07.2023 (S. 4).
Am 25.07.2023 öffnet das Quantum AI & Experience Center (Q.AX) in Ehningen seine Türen und lädt alle Ehninger Bürgerinnen und Bürger herzlich zum Tag der offenen Tür ein (S. 9).
Ehningen greift nach den Quanten! In der vergangenen Ausgabe des Mitteilungsblatts hatten wir ausführlich über die Eröffnung des Quantum & AI Experience Centers sowie den neuen Ortsteil Quantum Gardens berichtet.
Ehningen greift nach den Quanten! Mit der Eröffnung des Quantum AI Experience & Innovation Centers, kurz Q.AX, am 18. April im Beisein von Ministerpräsident Winfried Kretschmann startet nach der Ansiedlung des Quantencomputers der IBM ein weiteres Kapitel, das die Gemeinde zu einem der zentralen Standorte für die Quantentechnologie formen soll.
Copyright: © Fraunhofer IAO | Foto: Ludmilla Parsyak
Die Regierung setzt zusammen mit der Forschung und der Wirtschaft große Hoffnung auf die Zukunftstechnologie.
Mit viel Prominenz aus Politik und Wirtschaft eröffnet in Ehningen das Quantum AI Experience Center, kurz: Q.AX. Das Zentrum soll Wissenschaft und Wirtschaft vernetzen und Quantentechnologie erlebbar machen. Die Hoffnung: Eine Speerspitze der technologischen Entwicklung formen.
Copyright: © Fraunhofer IAO | Foto: Ludmilla Parsyak
Ministerpräsident Kretschmann hat am Dienstag in Ehningen ein großes Labor für Quantenforschung eingeweiht. Bald soll hier ein ganz neuer Stadtteil entstehen.
Zu Gast auf der feierlichen Eröffnung des Q.AX in Ehningen war neben vielen weiteren Pressevertretern der SWR, der einen spannenden Bericht über die Eröffnungsfeier des Q.AX und dem Zukunftsprojekt Quantum Gardens veröffentlichte. Start des Berichts im Video - Min. 15:06.
Fraunhofer, IBM Deutschland, die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart, die Ozean Group GmbH und die Gemeinde Ehningen arbeiten zusammen.
Tübinger Architekten gewinnen städtebaulichen Wettbewerb in Ehningen. Aus sieben Teilnehmern am Städtebaulichen Wettbewerb für das Quartier „Quantum Gardens“ sind die Tübinger Architekten Hähnig und Gemmeke als Sieger hervorgegangen.
Mit dem Start des »Quantum & AI Experience Center« ist ein weiterer Baustein auf dem Weg zu einem lokalen und landesweiten Campus-Ökosystem erreicht. Als »Nukleus« und gemeinsamer Kooperationsraum der landesweiten Community zu Quantencomputing und -technologien macht es diese über Demonstratoren, Schulungen, Fachkonferenzen und Events erlebbar sowie für Unternehmen nutzbar.
Copyright: © Fraunhofer IAO | Foto: Ludmilla Parsyak
Am Dienstag wurde in Ehningen das sogenannte „Quantum & AI Experience Center“ (Q.AX) mit dem Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann eingeweiht.
Die Ozean-Group stellt am 18. April auf dem Ehninger IBM-Gelände das „Q.AX - Quantum & AI Experience Center“ vor.
Feierliche Eröffnung des »Quantum & AI Experience Center« (Q.AX) in Ehningen
Mit dem Start des »Quantum & AI Experience Center« ist ein weiterer Baustein auf dem Weg zu einem lokalen und landesweiten Campus-Ökosystem erreicht. Als »Nukleus« und gemeinsamer Kooperationsraum der landesweiten Community zu Quantencomputing und -technologien macht es diese über Demonstratoren, Schulungen, Fachkonferenzen und Events erlebbar sowie für Unternehmen nutzbar.
Im Auftrag der Ozean Group eröffnet das Fraunhofer IAO in Kooperation mit weiteren Partnern am 18. April 2023 das Quantum AI Experience & Innovation Center (Q.AX) in Ehningen. Es soll die Anwendungsfelder und Potenziale, die sich aus Quantencomputing und Künstlicher Intelligenz (KI) für Baden-Württemberg erschließen, aufzeigen und erlebbar machen.
Im Auftrag der Ozean Group eröffnet das Fraunhofer IAO in Kooperation mit weiteren Partnern am 18. April 2023 das Quantum AI Experience & Innovation Center (Q.AX) in Ehningen.
Fraunhofer IAO und Ozean Group GmbH eröffnen ein Innovationzentrum für Quanten- und KI-Technologien in Ehningen. Welche Anwendungsfelder und Potenziale erschließen sich aus Quantencomputing und Künstlicher Intelligenz (KI) für Baden-Württemberg? Im Auftrag der Ozean Group GmbH eröffnet das Fraunhofer IAO in Kooperation mit weiteren Partnern ein Innovationszentrum für Quantentechnologien und KI in Ehningen. Die feierliche Eröffnung des bereits ausgezeichneten »Q.AX« findet am 18. April 2023 statt.
Ehningen als Zentrum der Quanten-Ära in Baden-
Württemberg
Fraunhofer IAO und Ozean Group GmbH eröffnen ein Innovationzentrum für
Quanten- und KI-Technologien in Ehningen.
Beim Wettbewerb „Creative Spaces Region Stuttgart“ sucht die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) zusammen mit der Internationalen Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart (IBA’27) innovative Konzepte für kreativwirtschaftliche Räume in der Region Stuttgart.
Zusammen mit Vertretern der IBM, der Ozean Group und dem Fraunhofer IAO hat Bürgermeister Lukas Rosengrün die Villa Reitzstein besucht, um sich mit Vertretern der Landesregierung über die strategische Entwicklung des Wohn-Tech-Campus in Ehningen auszutauschen.
Richtfest für das Wohn- und Geschäftshaus auf dem Areal zwischen Berger und Ringelstraße. Im kommenden Spätsommer sollen die Arbeiten abgeschlossen sein
Im Staatsministerium laufen Gespräche über die künftige Nutzung der bisherigen IBM-Hauptverwaltung
Arbeiten sollen Ende des Monats abgeschlossen sein
Mit dem künftigen Campus soll eine Mischung aus Arbeiten und Wohnen entstehen.
Auf dem westlichen Teil des IBM·Geliindes in Ehningen soil auf neun Hektar ein innovativer Wohn-Tech-Campus entstehen.
Der Gemeinderat stellt die Weichen für ein urbanes Quartier auf dem heutigen IBM-Areal, dessen zukünftige Form ein städtebaulicher Wettbewerb ermitteln wird.
Der Gemeinderat ebnet nach einer hitzigen Debatte mit deutlicher Mehrheit den Weg für einen städtebaulichen Wettbewerb
Die ehemaligen IBM-Gebäude in Ehningen sind verkauft. Die Fraunhofer-Vision sieht große Chancen für das neun Hektar große Gelände.
Nach Angaben des Bauherrn gibt es keine Verzögerung am geplanten Neubau auf der Brache zwischen Berger Straße und Ringelstraße.
Erding – Großes hat ein internationaler Investor in Erding vor. Auf dem noch freien Areal des ehemaligen Pilzsubstrats will er 107 Eigentumswohnungen in vier Gebäuden errichten.
Am Schlossberg, unweit des Altensteiger Stadtzentrums, bau die Ozean Horizont Projektentwicklung mit Sitz in Herrenberg ein neues Wohn- und Mehrgenerationen-Quartier mit 29 Wohnungen.
Mit 1.500 qm Fläche wird Tegut Mieter in dem seit einigen Monaten laufenden Bauprojekt von Ozean Immobilen Projektentwicklung zwischen Berger Straße und Ringelstraße in Frankfurt-Bornheim.
Die Arbeiten an dem Neubau auf der Brache zwischen Berger Straße und Ringelstraße sollen 2023 abgeschlossen werden.
Im November sollen die Arbeiten auf dem Areal Berger Straße/Ringelstraße beginnen.
Altensteig. Seit den letzten Junitagen rollen die Bagger über das Grundstück hinter der alten Villa am Schlossberg Nummer 1, unweit des Altensteiger Stadtzentrums.
Die Pläne für die Brache zwischen Berger und Ringelstraße kommen bei Bürgern und Stadtteilpolitikern gut an.
Im Spätsommer sollen die Arbeiten auf dem Grundstück beginnen. Die Eigentümer wollen die Bebauung im Ortsbeirat am Dienstag vorstellen.